Hat Gott etwas dagegen, ein Überflieger im Medizinstudium zu sein? «ÜFLFÜ» als wertvolle Lernhilfe!

Du stehst vor einem neuen medizinischen Skript, den es zu lernen gilt. Du hast die Prüfung vor dir und du willst erfolgreich lernen. Du stehst vor einem neuen medizinischen Thema oder vor Berufungsfragen und willst dies in den Griff bekommen.

Als ich in diesem Jahr einen neuen Operationszugang zur Versorgung einer Humerusfraktur studierte, hat mich die «ÜFLFÜ»-Methode, bevor ich es noch kannte, sehr geholfen. Beim Nachlesen dieser Methode habe ich mich in Teilen selbst darin entdeckt, würde aber nach der Durchsicht dieser Methode diese bei mir weiterentwickeln. Es ist ein Gebet für mich, dass dir diese Methode in deinem Studium und später im Arbeitsalltag in der Medizin helfen wird.

Am Anfang wird das «ÜFLFÜ»[1] eher mühsam und zeitraubend erscheinen. Aber es lohnt sich, wenn du in ein aktives Lernen reinzukommst. Vielleicht sogar in einen Frieden, da der Unordnung entgegengewirkt wird[2]. Wie in vielem geht es darum, auch mittels eines effektiven Lernens die Erde untertan zu machen.[3]

Hier nun die 5 Punkte:

  • Ü: Überfliegen
  • F: Fragen dazu stellen
  • L: Lesen
  • F: Festhalten
  • Ü: Überprüfen

Hier die einzelnen Punkte im Einzelnen:

  • Überfliegen:
    • Eine Übersicht bekommen, bevor du in die Details reinkommst;
    • Eine Lernübersicht bekommen
      • Was musst du alles lernen;
      • Was steht zu einem Thema in diesem Skript, in diesem Buch;
      • Das Material für eine Prüfung auslegen.
    • Wie kannst du zum Beispiel bezüglich überfliegen vorgehen:
      • Das Inhaltsverzeichnis überfliegen;
      • Das Vorwort lesen (zeigt, warum das Buch geschrieben wurde und was die Hauptaussage ist; gibt auch hilfreiche Erklärungen);
      • Zusammenfassung des Artikels lesen;
      • Durchblättern:
        • Überschriften lesen
        • Hin und wieder einen Satz lesen.
        • Tabellen und Zeichnungen anschauen.
  • Fragen dazu stellen:
    • Fragen ausdenken, zum Teil schon beim Überfliegen;
      • Was willst du da lernen usw.
    • Manchmal gibt es am Schluss Frage-Beispiele: die durchlesen;
    • Was soll mit diesem Skript beantwortet werden;
    • Welche Lücken schliessen sich mit diesem Buch, mit diesem Skript;
    • Auf welche Prüfungsfragen gibt es Antwort.
    • Schreibe die Fragen auf.
  • Lesen:
    • Erst jetzt kommt das Lesen.
    • Worauf schaue ich beim Lesen:
      • Konzentration:
        • Nicht zu bequem sitzen, eher einen harten Stuhl (es muss nicht ein Nagelbrett sein 😊);
        • Beide Füsse auf dem Boden;
        • So schnell wie möglich lesen.
      • Hauptidee herausfinden
      • Unterstreichen und markieren:
        • Gelbstift
        • Unterstreichen
          • Was neu ist und ich einprägen muss;
          • Was ich mit einem Blick erfassen will.
      • Reaktion: Aktiv lesen = sich selbst immer wieder daran erinnern, verstehen und behalten zu wollen, was man liest.
      • Tabellen und Abbildungen beachten; Bilder bleiben häufig besser;
      • Fremdwörter, Fachausdrücke und Begriffsbestimmungen (Definitionen) nachforschen (in Wörterbücher, in Fachlexika, in einem App usw.).
      • Erkennen, was wichtig ist:
        • Was ist für dich wichtig? Dies hilft für deine Motivation.
        • Was ist in Bezug auf das Thema wichtig? Dies hilft fokussieren.

Überfliegen und das Lesen sollten nicht länger werden als das Fragen und nun das Festhalten:

  • Festhalten, Notizen:
    • In eigenen Worten und Strukturen aufschreiben:
      • In eigenen Worten sagen, was der Autor sagen wollte;
      • Zusammenhänge verstehen.
    • Notizen am Rande des Skriptes, des Buches machen (schon beim Durchlesen);
    • Laut mitsprechen (das Ohr hört dann mit);
    • Kurzzusammenfassung machen.
  • Überprüfen, Repetieren:
    • Nochmals Überschriften und Zusammenfassungen überfliegen;
    • Wenn etwas nicht erinnerlich ist, nachlesen;
    • Das Überprüfen jeweils sofort nach dem Lesen machen. Bei grösseren Themen und Bücher jeweils am Ende des Arbeitstages.
    • Jostsche Gesetz: Es hat sich gezeigt, dass es ein idealer Repetitionszyklus gibt (besser als direkt vor der Prüfung)[4]:
      • Nach 2 Tagen; nach 8 Tagen und nach 30 Tagen repetieren.

Ich glaube, dass diese Vorgehensweise einen Frieden gibt, was eine Alternative zu Unordnung ist (1. Korinther 14.33), und uns dabei hilft, die Erde untertan zu machen.

Ich wäre froh gewesen, das ÜFLFÜ schon im Studium gekannt zu haben. Hast du eigene Lerntipps oder Ergänzungen, gib doch diese weiter. Schreibe dies unten im Kommentar.


[1] Ich entnehme den Inhalt aus «Die 5-Schritte-Methode» von Johann Dotzler (https://www.han-online.com/fileadmin/Croco/5-Schritte___Jostsches_Gesetz.pdf [13.12.2022]). Schon meine Frau hat dies gekannt; ich glaube dies ist uns beim Durchlesen eines Buches von Jörg Knoblauch (siehe gleiche Literatur vorher) zum ersten Mal aufgefallen.

[2] 1. Korinther 14.33.

[3] 1. Mose 1.28.

[4] Siehe dazu: https://www.han-online.com/fileadmin/Croco/5-Schritte___Jostsches_Gesetz.pdf [15.12.22].

Leave a Reply

Your email address will not be published.