Interviews von Medizinern

Folgende Fragen werden an Ärztekollegen gestellt:
Wie bist du in die Medizin reingekommen?
Wie war dein Weg in die Fachspezialisierung?
Wie hast du über deinen Glauben gesprochen?
Was heisst für dich "Spiritual Care".


Zurück zur Übersicht

4 Interviews im Vorfeld des Kurses aus dem Appetizer

René Hefti, Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Herzkreislauferkankungen und Psychosomatische Medizin, Dozent für psychosoziale Medizin und Spiritual Care an der Universität Basel (CH) und Leiter des Forschungsinstitutes für Spiritualität und Gesundheit.
Nicole Stern, Hausärztin in Biel/CH.
Robert Stern, Kinderchirurge in Biel/CH.
Beat Schär hat den Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin. Er ist in einer Gruppenpraxis in der Schweiz tätig.

Behind the Scene

Behind the Scene

Was besonders wichtig ist im Werdegang eines Arztes

Nachtrag zum untenstehenden Interview: Dorothea Hefti hat den Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe. Zusätzlich hat sie den interdisziplinären Schwerpunktstitel Psychosomatische und Psychosoziale Medizin. Sie ist einerseits stellvertretene Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe der Spital Region Oberaargau (Schweiz) mit Hauptstandort Langenthal, andererseits führt sie eine Praxis in Langenthal.

Freigegebene Interviews im Kurs

Vollständige Fassung des Interviews mit Dorothea Hefti.
Rebekka Russenberger hat den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und führt zusammen mit ihrem Mann eine Allgemeinpraxis in der Schweiz. Sie ist Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Ärzte Schweiz (AGEAS).
Peter Klopf hat den Facharzttitel für Innere Medizin und Kardiologie und den Schwerpunkt Psychosomatik. Er führt eine Praxis in Maria Enzersdorf in der Nähe von Wien (Österreich). Er ist Obmann der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Ärzte Österreich (ARCHAE).
Werner Kübler hat nach dem Medizinstudium den Master für Business Administration abgeschlossen. Er ist Direktor des Universitätsspitals Basel. Als Vorsitzender der Spitalleitung verantwortet er die operative Leitung des Universitätsspitals.
Adrian Pilatz hat den Facharzttitel für Urologie und ist dort auch habilitiert. Er ist Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Urologie in Giessen. Er hat den Vorsitz im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Ärzte (ACM) in Deutschland.
Susanne Ribeiro hat den Facharzttitel für Kinder- & Jugendheilkunde. Sie ist als Kinderärztin in einer Ordination in Mattsee/Salzburg (Österreich) tätig.
Oliver Dodt hat den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie. Aktuell in einem Ausbildungs und Forschungsinstitut Würdezentrum in Frankfurt tätig.
Judith Heer-Jäggi hat den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin. Sie war über 20 Jahre in medizinischer und nicht-medizinischer Tätigkeit im interkulturellen Dienst.
Einar Wilder-Smith hat den Facharzttitel für Neurologie und trägt den Titel eines Professors. Er ist Co-Chefarzt in der Neurologie und leitet die ambulante Neurologie des Kantonsspitals in Luzern.
Andreas Walther hat den Facharzttitel für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Er arbeitet am Klinikum Chemnitz.
Christa Baumann hat den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und Medizinische Onkologie. Sie leitet die Praxis Prolindo Onkologie und Hämatologie in der Lindenhofgruppe Bern, Schweiz.
Andreas Baumgartner ist Allgemeinmediziner in Wiener Neustadt.
René Stouthandel hat den Facharzttitel für Chirurgie mit dem Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie und Viszeralchirurgie. Er führt eine Praxis in Thun und operiert in den Spitälern Hohmad Thun, Thun und Münsingen.
Eckardt Krinn hat den Facharzttitel für Urologie und den Schwerpunkt Operative Urologie. Er ist Co-Chefarzt am regionalen Spitalzentrum im Oberaargau, Kanton Bern, Schweiz.
NEU!!!: Ursula Wälty hat den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie arbeitet in einer Praxis in Schönenwerd, Kanton Solothurn, Schweiz.