Herausfordernde Hierarchien im medizinischen Bereich – Wie man damit optimal umgeht

Als angehender Medizinstudent oder junger Assistenzarzt wirst du oft mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen Autoritätspersonen fragwürdig handeln oder Unrecht geschieht. Im Folgenden möchte ich anhand von persönlichen Erfahrungen und Überlegungen einige Ansätze zur Bewältigung solcher Situationen diskutieren.

Erstes persönliches Erlebnis: In meiner Anfangszeit an einer Klinik wurde der Chef von verschiedenen Mitarbeitern stark kritisiert. Obwohl ich nur eine Seite der Geschichte kannte, fühlte ich mich nicht in der Position, eine objektive Beurteilung zu treffen. Es wurde ein Kritikpapier verteilt, das jeder unterschreiben sollte. Ich erkannte, dass meine Integrität im Vordergrund steht und ich nur unterschreiben sollte, wenn ich persönlich überzeugt bin. Dabei lernte ich, dass es wichtig ist, unabhängig von der Mehrheit zu handeln, wenn es um ethische Grundsätze geht.

Zweites persönliches Erlebnis: In einer anderen Position hatte ich mit einem schwierigen Vorgesetzten zu tun, der intransparente Bewertungen vornahm. Ich erkannte, dass offene Kommunikation mit Kollegen und die Schaffung von Transparenz in solchen Situationen hilfreich sein können, um Missverständnisse zu vermeiden.

Drittes persönliches Erlebnis: Während meiner kinderchirurgischen Tätigkeit stieß ich auf Skepsis von Notfallpflegekräften. Aktive Präsenz und Hilfe vor Ort führten zu einer positiven Veränderung in der Wahrnehmung meiner Arbeit. Offenes Feedback von Pflegekräften half, Probleme anzugehen und Missverständnisse zu klären.

Viertes und fünftes persönliches Erlebnis als Medizinstudent: In einer Situation mit einem Kind mit Down-Syndrom und Nierenversagen kämpfte ich für dessen Behandlung. Rückblickend erkannte ich, dass bessere Vorbereitung und Abstimmung mit Kollegen meine Handlungskraft gestärkt hätten. Ein Telefonat mit einer schwangeren Frau, die eine Abtreibung plante, zeigte mir, dass nicht immer alles von mir abhängt, und die Bedeutung eines professionellen Vorgehens.

Erste persönliche Überlegung: Der Wechsel der Abteilung oder Klinik sollte als letzte Option betrachtet werden. Vorherige Schritte könnten sein: Beratung mit Kollegen, offenes Gespräch mit dem Vorgesetzten, Einbeziehung einer neutralen Instanz und letztendlich die Kündigung, wenn keine Lösung in Sicht ist.[1]

Zweite persönliche Überlegung: Ein guter Vorgesetzter ist nahbar, unterstützt offene Kommunikation, respektiert Mitarbeiter und agiert als Mentor. Leider sind solche Führungspersonen selten anzutreffen.

In einem medizinischen Umfeld, das von komplexen Beziehungen und Hierarchien geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, ethische Prinzipien zu wahren, transparent zu kommunizieren und sich ständig weiterzuentwickeln. Teile deine Gedanken zu diesen Überlegungen und Erfahrungen in den Kommentaren oder per E-Mail mit.


[1] Ganz nach Matthäus 18.15-18.

Leave a Reply

Your email address will not be published.